Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Anthoxanthum > Gewöhnliches Ruchgras

Gewöhnliches Ruchgras-Anthoxanthum odoratum Previous | Next >

Gewöhnliches Ruchgras - Anthoxanthum odoratum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: common sweet vernal grass, Large Sweet Vernalgrass, Prim grass, Scented vernal grass, Spring-grass, Spring grass, Sweet-grass, Sweet-scented vernal-grass, Sweet-scented vernal grass, Sweet-scent vernal grass, Sweet anthox, Sweetgrass, Sweet grass, Sweetscented vernal Grass, Sweet vernal, Sweet Vernal-grass, sweet vernalgrass, Sweet Vernal Grass, Vernal-grass, Vernalgrass, Vernal grass
China: 春芽 chūnmáo, 黃花草 huánghuācăo
Russisch: душистый колосок обыкновенный

Gewöhnliches Ruchgras-Anthoxanthum odoratum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelbes Ruchgras
Gemeines Ruchgras
Geruchgras
Gewöhnliches Ruchgras
Goldgras
Reichgras
Riechgras
Wohlriechendes Raygras
Wohlriechendes Ruchgras

Synonyme :
Anthoxanthum alpinum Schur
Anthoxanthum asperum W.Mann ex Opiz
Anthoxanthum maderense H.Teppner
Anthoxanthum nebrodense Lojac
Anthoxanthum nebrodense Lojac.
Anthoxanthum odoratum f. effusum Jansen & Wacht.
Anthoxanthum odoratum f. formosum van Soest
Anthoxanthum odoratum f. interruptum Jansen & Wacht.
Anthoxanthum odoratum f. laxum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum odoratum f. longispicatum Jansen & Wacht.
Anthoxanthum odoratum f. montanum (Asch. & Graebn.) A.Nyár.
Anthoxanthum odoratum f. odoratum
Anthoxanthum odoratum f. repens Jansen & Wacht.
Anthoxanthum odoratum f. silvaticum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum odoratum f. strictum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum odoratum f. tenerum (Asch. & Graebn.) A.Nyár.
Anthoxanthum odoratum f. vestitum Jansen & Wacht.
Anthoxanthum odoratum f. villosum (Loisel.) Bolzon
Anthoxanthum odoratum subsp. alpestre Schur
Anthoxanthum odoratum subsp. alpinum Gray
Anthoxanthum odoratum subsp. altissimum Eaton
Anthoxanthum odoratum subsp. corsicum (Briq.) Rouy
Anthoxanthum odoratum subsp. glaberrimum Schur
Anthoxanthum odoratum subsp. glabrescens Celak.
Anthoxanthum odoratum subsp. montanum (Asch. & Graebn.) A.Nyár.
Anthoxanthum odoratum subsp. odoratum
Anthoxanthum odoratum subsp. pilosum Döll
Anthoxanthum odoratum subsp. tenerum (Asch. & Graebn.) A.Nyár.
Anthoxanthum odoratum subsp. villosum (Loisel.) Dumort.
Anthoxanthum odoratum subsp. villosum Loisel.
Anthoxanthum odoratum var. alpinum Uechtr.
Anthoxanthum odoratum var. altissimum Eaton & Wright
Anthoxanthum odoratum var. asperum (Mann ex Opiz) Opiz
Anthoxanthum odoratum var. bulgaricum Velen.
Anthoxanthum odoratum var. ciliatum Wettst.
Anthoxanthum odoratum var. ciliatum Wettst. ex Grossh.
Anthoxanthum odoratum var. corsicum (Briq.) Rouy
Anthoxanthum odoratum var. effusum Gray
Anthoxanthum odoratum var. foucaudii (Briq.) Rouy
Anthoxanthum odoratum var. glaberrimum Schur
Anthoxanthum odoratum var. glabrescens Celak.
Anthoxanthum odoratum var. glabrum Lefèvre
Anthoxanthum odoratum var. hirsutulum Legendre
Anthoxanthum odoratum var. humile Tinant
Anthoxanthum odoratum var. kovarovicii Opiz
Anthoxanthum odoratum var. laxum Wimm. & Grab.
Anthoxanthum odoratum var. marsillyanum (Briq.) Rouy
Anthoxanthum odoratum var. montanum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum odoratum var. montanum Pancic
Anthoxanthum odoratum var. nanum DC.
Anthoxanthum odoratum var. odoratum
Anthoxanthum odoratum var. opizii Uechtr.
Anthoxanthum odoratum var. paniculatum Rchb.
Anthoxanthum odoratum var. pilosum Döll
Anthoxanthum odoratum var. pubescens Gray
Anthoxanthum odoratum var. pubescens Uechtr.
Anthoxanthum odoratum var. pubiculmis Rohlena
Anthoxanthum odoratum var. ramosum Hausskn.
Anthoxanthum odoratum var. rigidum Beauverd
Anthoxanthum odoratum var. rothii Opiz
Anthoxanthum odoratum var. saxatile Opiz
Anthoxanthum odoratum var. semiglabrum Schur
Anthoxanthum odoratum var. sommierianum (Ricci) Fiori
Anthoxanthum odoratum var. subramosum DC.
Anthoxanthum odoratum var. tenerum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum odoratum var. triaristatum Beck
Anthoxanthum odoratum var. umbrosum Asch.
Anthoxanthum odoratum var. verticillatum Rohlena
Anthoxanthum odoratum var. villosissimum Freyn
Anthoxanthum odoratum var. villosum (Dumort.) Syme
Anthoxanthum odoratum var. villosum Loisel.
Anthoxanthum odoratum var. villosum Loisel. ex DC.
Anthoxanthum odoratum var. vulgare Alef.
Anthoxanthum ovatum subsp. montanum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum ovatum subsp. strictum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum ovatum subsp. tenerum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum ovatum var. montanum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum ovatum var. strictum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum ovatum var. tenerum Asch. & Graebn.
Anthoxanthum pauciflorum Adamovic
Anthoxanthum pilosum Döll
Anthoxanthum sommierianum Ricci
Anthoxanthum villosum (Loisel.) Tinant
Anthoxanthum villosum Dumort.
Nthoxanthum odoratum subsp. villosum Lois
Nthoxanthum odoratum subsp. villosum Lois ex Reichb.
Phalaris ciliata Pourr.
Xanthonanthos odoratus (L.) St.-Lag.


Blatt: Blätter 3 bis 6 mm breit, die grundständigen kurz oder bis 30 cm lang, die stengelständigen bedeutend kürzer (oft nicht über 2,5 bis 5 cm lang), besonders am Grunde bewimpert, seltener beiderseits behaart. Blatthäutchen massig lang (bis 2 mm), am stumpfen Ende oft gezähnelt.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauerndes, 30 bis 50 cm hohes, horstbildendes Gras. Stengel zahlreich, aufrecht bis aufsteigend, glatt oder nebst den Scheiden etwas rauh oder behaart, oberwärts nicht verzweigt.

Blüte: Aehrenrispe länglich, 2 bis 4 (7) cm lang und 0,5 bis ca. 2 cm breit, unten am dicksten. Aehrchen ein¬ blütig mit 4 Hüllspelzen, die beiden untern zugespitzt, kahl oder zerstreut behaart, die beiden obern (oft als unfruchtbare Blüten bezeichnet) behaart, wenig länger als die bis fast 2 mm lange Deckspelze, die dritte auf dem Rücken mit meist kräftiger, geknieter, die vierte mit kürzerer, gerader Granne. Staubblätter 2. Griffel und Narben 2, fast 1 cm lang. Frucht sehr klein (fast 2 mm lang), kaffeebraun, fest von den derben, braunglänzenden, hautrandig weissen Deckspelzen eingeschlossen. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, allgemein verbreitet auf Wiesen, Triften, in Wäldern (besonders in Kiefern-, Birken-, Eichen-, Buchen-, Fichten-, Lärchen- und Arvenwäldern, sowie im Legföhrengebüsch), auf Felsen, in Baumgärten, auf Magermatten, Sumpfwiesen, auf Kuh- und Schafweiden, auf allen Bodenarten (vom fruchtbaren Lias bis zum sterilen Serpentin, auf Torfboden, Sand usw.). und bei jedem Feuchtigkeits- und Belichtungsgrad. Gemein von der Ebene bis in die Hochalpen, bis 2700 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzeln:getrocknet/pulverisiert zu Schnupftabak
Blätter: angewelkt zu Maibowle, gibt Waldmeistergeschmack. Die Blätter für Bowle nur übergießen, nicht einweichen. Auf Grund des Cumaringehalts kann das Kraut Kopfschmerzen verursachen. Es sollten aus diesem Grund nicht mehr als 3g/l Bowle verwendet werden. Den angenehmen Geruch verdankt das Gras seinem Gehalt an Kumarin. Dieses Gras ist es denn auch, das in vertrocknetem Zustand dem Heu seinen angenehmen Geruch verleiht. Ab und zu wurde das Ruchgras an Stelle des Waldmeisters zur Bereitung des Maitrankes verwendet. Ebenso wurde es als Parfüm dem Schnupftabak zugesetzt; oft bildete es auch einen Bestandteil der „Kräuterkissen" (leinene Säckchen, die mit wohlriechenden Kräutern gefüllt sind und zur Linderung den schmerzenden Körperstellen aufgelegt wurden). Es ist auch ein gutes Futtergras. Jedoch ist es dem Viehe wegen des starken Geruches in grösseren Mengen unangenehm.

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antikoagulierend, stimulierend, krampflösend.
Früher wurde sie auch gegen Blähungen verwendet. Extern wird sie zur Behandlung von rheumatischen Schmerzen, Rheuma, Frostbeulen, nervöser Unruhe und Schlaflosigkeit verwendet.
Eine alkoholische Tinktur soll Heuschnupfen heilen können.

Aktivität:
Antikoagulierend; Stimulierend; Krampflösend; Schmerzstillend; Beruhigend;


Indikation:
Blähungen; Harnstrenge; Kopfschmerzen; Krebs; Schlafstörungen; Übelkeit und Brechreiz;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze enthält Cumarine. Überdosierung kann zu Schwindel und Kopfschmerzen führen. Verursacht reversibles Fettleber-Probleme nach langfristiger Überdosierung.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

10 Bild(er) für diese Pflanze

Anthoxanthum odoratum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Anthoxanthum odoratum


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2700.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika