Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Silbergras - Corynephorus canescens (L.) P.Beauv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Gray Clubawn-grass, gray clubawn grass, Gray Hairgrass, Grey-Hair Grass, Grey Hair-Grass

Silbergras-Corynephorus canescens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bocksbart
Gewöhnliches Silbergras
Grauer Keulenträger
Graues Silbergras
Silbergras
Silberschmiele

Synonyme :
Agrostis canescens (L.) Salisb.
Aira breviculmis Loisel.
Aira canescens L.
Aira canescens var. glauca Roth
Aira canescens var. glaucescens Pauquy
Aira canescens var. gracilescens Pauquy
Aira triflora Willd. ex Steud.
Aira variegata St.-Amans
Avena canescens (L.) Web. ex Wigg.
Avena canescens (L.) Weber
Avena canescens Weber
Corynephorus canescens f. pallida (Beckh.) Soó
Corynephorus canescens f. pallidus (Beckh.) Soó
Corynephorus canescens f. viridis (Asch. & Graebn.) Soó
Corynephorus canescens f. viridis (Asch. & Graebn.) Sóo
Corynephorus canescens subsp. maritimus (Godr.) Rivas Mart.
Corynephorus canescens subsp. maritimus (Gren. & Godr.) Rivas Mart.
Corynephorus canescens var. andinus Hack. ex Sodiro
Corynephorus canescens var. auratus Opiz
Corynephorus canescens var. flavescens C.Klinggr.
Corynephorus canescens var. intermedia Jallu
Corynephorus canescens var. lobatus Rouy
Corynephorus canescens var. maritimus Godr.
Corynephorus canescens var. minimus Parl.
Corynephorus canescens var. minor Tinant
Corynephorus canescens var. montana Cout.
Corynephorus canescens var. variegatus Opiz
Corynephorus canescens var. variegatus Tinant
Corynephorus incanescens Bubani
Weingaertneria canescens (L.) Bernh.
Weingaertneria canescens f. pallida Beckhaus
Weingaertneria canescens f. viridis Asch. & Graebn.
Weingaertneria canescens var. pallida Beckh.
Weingaertneria canescens var. viridis Asch. & Graebn.


Blatt: Blattscheiden etwas rauh, rosa, zuweilen purpurn gefärbt. Spreiten borstenförmig zusammengefaltet, an den Stengelblättern kurz. Blatthäutchen ca. 3 mm lang, stumpf.

Stengel bzw. Stamm: 15 bis 30 (bei Waldformen bis 50) cm hohes, ausdauerndes, dichte Rasen bildendes, meist graugrünes Gras. Stengel zahlreich, aufrecht oder die äusseren schräg aufsteigend, glatt oder unter der Rispe schwach rauh.

Blüte: Rispe ährenförmig, länglich, silbergrau, vor und nach der Blütezeit zusammengezogen, während der Blütezeit aufrecht abstehend. Rispen¬ äste ein wenig rauh, meist nicht über 1,5 (3) cm lang. Aehrchen hellgrün, ca. 3 mm lang, oft purpurn überlaufen, nach der Blüte silbergrau. Staubbeutel blau¬ purpurn bis dunkelbraun, selten gelb. Hüllspelzen spitz, länger als die Blüten, etwa 2 mal so lang als die Deckspelzen; diese ungeteilt, 6mal so lang als die Haare am Grunde. Granne nahe über dem Grunde abgehend, in der Mitte mit einem behaarten Knoten versehen, am Ende keulenförmig verdickt. Vorspelze an der Spitze zweilappig. Lodiculae zweispaltig. Frucht länglich, von der Deck- und Vorspelze eng eingeschlossen. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Gesellig auf losem Flugsand, in dürren Kiefernwäldern, in Birkengehölzen, auf trockenen Heiden und sandigen Triften; auf Kalkboden meist fehlend. In Deutschland im mittleren und nördlichen Gebiete ziemlich verbreitet, im Süden seltener und stellenweise fehlend.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Corynephorus canescens


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 33.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa