Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Silbergrannenhafer - Trisetum argenteum (Willd.) Roem. & Schult.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Avena argentea Willd.
Avena rotae De Not. ex Parl.
Avena rotii DeNot.
Avena rotii DeNot. ex Parl.
Trisetaria argentea (Willd.) Banfi, Galasso & Bartolucci
Trisetum argenteum var. parviflorum Parl.
Trisetum distichophyllum var. argenteum (Willd.) Ducommun
Blatt: Blattspreiten schml, selten bis 1 mm breit, flach und zusammengefaltet, wenige abstehend.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 15 bis 30 cm hoch. Stengel dünn.
Blüte: Blüte mit Deck- und Vorspelze. Rispe schlaff, locker. Aehrchen kleiner, schmal, bis 6 mm lang, meist 2- bis 3-blütig. Untere Hüllspelze schmal, ca. 3 mm lang, einnervig, obere ca. 5,5 cmlang, dreinervig, beide durchscheinend häutig, meist violett, mit breitem,-weissem oder bräunlichem Hautrande. Haare am Grunde der Deckspelze kaum 1/3 so lang als dieselbe. Granne dünn, bis 4 mm lang, im obern Drittel abgehend. Aehrchenachse wenig dicht behaart.
Vorkommen: Stellenweise in den Alpen auf Kies, Gerolle oder an Felsen, auf Kalk.