Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Blaugras-Sesleria caerulea Previous | Next >

Blaugras - Sesleria caerulea (L.) Ard.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blue Moor-grass, Blue moor grass, Blue Sesleria

Blaugras-Sesleria caerulea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blaue Seslerie
Blaues Kopfgras
Gewöhnliches Blaugras
Halden-Blaugras
Haldenblaugras
Kalk-Blaugras
Moor-Blaugras
Moorblaugras

Synonyme :
Aira varia Jacq.
Alopecurus varius Steud.
Cynosurus caeruleus L.
Cynosurus coeruleus L.
Cynosurus rupestris Wulfen ex Steud.
Cynosurus sesleria Schrank
Diptychum caeruleum (L.) Dulac
Sesleria albicans (L.) Ard.
Sesleria albicans subsp. albicans
Sesleria arduinii Desf. ex Steud.
Sesleria arduinoi Desf.
Sesleria arduinoi Desf. ex Steud.
Sesleria barcensis Simonk.
Sesleria barcensis var. subscabrida Simonk.
Sesleria caerulea f. chlorantha Waisb.
Sesleria caerulea f. cylindrica Waisb.
Sesleria caerulea f. micrantha Waisb.
Sesleria caerulea f. remotiflora Waisb.
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Sesleria caerulea subsp. elegantissima (Braun-Blanq.) Braun-Blanq.
Sesleria caerulea subsp. uliginosa (Opiz) Celak.
Sesleria caerulea subsp. uliginosa (Opiz) Hayek
Sesleria caerulea subsp. uliginosa (Opiz) Hegi
Sesleria caerulea subsp. varia (Jacq.) Hayek
Sesleria caerulea subsp. varia (Jacq.) Kneuck.
Sesleria caerulea var. alba Soy.-Will.
Sesleria caerulea var. calcaria (Opiz) Čelak.
Sesleria caerulea var. elegantissima Braun-Blanq.
Sesleria caerulea var. flavescens G.Mey.
Sesleria caerulea var. pallida Hartm.
Sesleria caerulea var. uliginosa (Opiz) Celak.
Sesleria calcaria (Pers.) Opiz
Sesleria calcaria Pers.
Sesleria calcaria var. caerulea Opiz
Sesleria calcaria var. elongata Opiz
Sesleria calcaria var. luteoalba Opiz
Sesleria coerulans f. chlorantha Waisb.
Sesleria coerulans f. micrantha Waisb.
Sesleria coerulea (L.) Ard.
Sesleria coerulea subsp. uliginosa (Opiz) Hayek
Sesleria cristata Clairv.
Sesleria elegantissima Braun-Blanq.
Sesleria uliginosa Opiz
Sesleria uliginosa f. chlorantha (Waisb.) Soó
Sesleria uliginosa f. cylindrica (Waisb.) Soó
Sesleria uliginosa f. micrantha (Waisb.) Soó
Sesleria uliginosa f. remotiflora (Waisb.) Soó
Sesleria uliginosa f. subscabrida (Simonk.) Gergely & Beldie
Sesleria uliginosa var. neifficii Deyl
Sesleria uliginosa var. rohlenae Deyl
Sesleria varia (Jacq.) Wettst.
Sesleria varia var. islandica Á.Löve
Sesleria varia var. pseudoelongata Murr


Blatt: Blattscheiden glatt. Blattspreite breit (mindestens 3 - 1 bis 4 - mm), an den Rändern schwach rauh, sonst kahl, stumpf, abgerundet, plötzlich in eine sehr kurze, rauhe Stachelspitze zusammengezogen. Blatthäutchen sehr kurz. Stengelblätter sehr kurz. Aehrenrispe meist zylindrisch bis fast kugelförmig, 0,5 bis 2 (4) cm lang und ca. 7 mm breit, selten am Grunde unterbrochen.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauerd, 10 bis 45 (60) cm hoch, lockere Horste bildend, am Grunde von den alten verwitterten Blattscheiden („Strohtunica") umgeben. Grundachse meist kriechend. Triebe umscheidet. Stengel glatt, fusshoch bis darüber.

Blüte: Aehrchen meist 2-blütig (Taf. 31, Fig. 2 a), ca. 4 bis 5 mm lang, gelblichweiss, oberwärts fast immer violett- oder stahlblau überlaufen, selten bleich, weissgelb bis schön strohgelb. Hüllspelzen eiförmig, unten verbreitert, so lang oder wenig kürzer als die Blüten, allmählich in eine scharfe Spitze zugespitzt. Deckspelzen gegen die Spitze zu kurzhaarig, oben quer oder schief gestutzt, 5- bis 7-zähnig, die Zähne oft in kurze Grannen auslaufend. Antheren an der Spitze zuweilen blau gefärbt.

Vorkommen: Stellenweise sehr verbreitet auf sonnigen, trockenen Bergabhängen, an Felsen, auf Trümmerhalden, in trockenen Wiesen, in Flachmooren, von der Ebene bis in die alpine Region, bis gegen 3000 m.


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Sesleria caerulea


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Sesleria caerulea


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Sesleria caerulea


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 3000.00 m Europa