Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Läger-Rispengras - Poa supina Schrad.
Englisch: Bluegrass, Supina bluegrass, Supine bluegrass

© Alexey P. Seregin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Läger-Rispengras
Synonyme :
Ochlopoa rivulorum (Maire & Trab.) H.Scholz & Valdés
Ochlopoa supina (Schrad.) H.Scholz & Valdés
Poa annua f. alpigena Schur
Poa annua f. macranthera Litard. & Maire
Poa annua f. pygmaea Schur
Poa annua subsp. exigua (Hack.) Cif. & Giacom.
Poa annua subsp. supina (Schrad.) Cif. & Giacom.
Poa annua subsp. supina (Schrad.) Husn.
Poa annua subsp. supina Link
Poa annua subsp. varia (Gaudich.) Gaudich.
Poa annua subsp. varia (Gaudin) Arcang.
Poa annua subsp. varia (Gaudin) Gaudin
Poa annua var. exigua (Husn.) Hack.
Poa annua var. rivulorum (Maire & Trab.) Litard. & Maire
Poa annua var. supina (Schrad.) Lej.
Poa annua var. supina (Schrad.) Link
Poa annua var. supina (Schrad.) Neuman
Poa annua var. supina (Schrad.) Spenn.
Poa annua var. varia Gaudich.
Poa annua var. varia Gaudin
Poa bifida S.E.Fröhner
Poa duriuscula Willd. ex Spreng.
Poa exigua Foucaud & E.Mandon
Poa exigua Foucaud & E.Mandon ex Husn.
Poa exigua Husn.
Poa foucaudii Hack.
Poa rivulorum Maire & Trab.
Poa supina f. alpigena (Schur) Soó
Poa supina f. exigua (Husn.) Gamisans
Poa supina f. exigua Gamisans
Poa supina f. pygmaea (Schur) Soó
Poa supina subsp. foucaudii (Hack.) Pignatti
Poa supina subsp. ustulata (S.E.Fröhner) Á.Löve & D.Löve
Poa supina var. allobrogensis Portal & Farille
Poa supina var. exigua (Gamisans) Portal
Poa supina var. exigua Portal
Poa supina var. foucaudii (Hack.) P.Fourn.
Poa supina var. supina
Poa ustulata S.E.Fröhner
Blatt: Blattscheiden auf 1/4 bis 1/3 ihre Länge geschlossen, teret, glatt, kahl, Basen der Grundscheiden kahl, Länge der distalen Scheiden 2-4 mal so lang wie die Blattlänge; Kragen glatt, kahl; Blatthäutchen 0,6-1 mm, glatt, kahl, abgestumpft; Blätter 2-3 mm breit, flach, dünn, weich, glatt, Scheitel breit bogig, kauline Blätter subequal.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen mehrjährig; stoloniferös, locker büschelig. Grundständig Verzweigung intravaginal. Halme 8-12(20) cm, schlank, Basen herabhängend, schief oder schwach zusammengedrückt; Knoten
schief, 1 vorstehend.
Blüte: Rispen 2,5-5 cm, Länge 1-2 mal breit, aufrecht, locker zusammengezogen oder offen, eiförmig bis pyramidenförmig,
spärlich, mit 10-25(30) Ährchen und 1-2 Zweigen pro Knoten; Zweige 1-3 cm, spreizend bis zurückgebogen, gerade,
teret, glatt oder spärlich kahl, mit 2-5(8) Ährchen. Ährchen 4-6 mm, seitlich zusammengedrückt;
Blütchen 3-7; Internodien der Spindel glatt, kahl, mehr oder weniger r verdeckt, distales Internodium weniger als 1/2 der Länge
der distalen Deckspelze. Hüllspelzen deutlich gekielt, Kiele glatt; untere Hüllspelzen einnervig; Schwielen kahl;
Deckspelzen 1,7-4 mm, lanzettlich, deutlich gekielt, glatt durchgehend glatt, proximale Deckspelzen durchgehend kahl oder die Kiele und Randnerven spärlich kurzkielig, Seitenadern
mäßig ausgeprägt, Zwischenrippenbereiche kahl, Ränder glatt, kahl, Scheitel stumpf bis spitz; Kiele der Palea glatt, manchmal spärlich weich puberulent bis kurzvillig; Antheren (1,25)1,5-2,5 mm, zylindrisch , die der oberen 1-2 Blütchen häufig rudimentär.
Vorkommen: Einheimisch in der alpinen Region von Europa und Asien, jetzt weit verbreitet.