Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Zuckerrohr-Saccharum officinarum Previous | Next >

Zuckerrohr - Saccharum officinarum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: cultivated sugar саne, Indian salt, Java sugar, noble cane, Noble sugarcane, Ribbon cane, Saccharum, Sugar-cane, Sugar cane, Sugarcane, sugar сапе, Sugre rede, Tebu, చెరుకు
Portugiesisch: cana, cana de açúcar
Spanisch: caña, caña amarilla, caña arangola, caña de azúcar, caña dulce, cañamiel, misqui huiro, shita
Niederlande: Supickerreidt
China: 甘蔗 gānzhè
Russisch: сахарный тростник культурный, сахарный тростник лекарственный

Zuckerrohr-Saccharum officinarum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Zuckerrohr
Zukerrohr

Synonyme :
Arundo saccharifera Garsault
Saccharifera officinalis Stokes
Saccharum atrorubens Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum bataviense André
Saccharum fragile Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum glabrum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum hybridum R.M.Grey
Saccharum infirmum Steud.
Saccharum infirmum Steud. ex Lechler
Saccharum luzonicum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum maddenii André
Saccharum monandrum Rottb.
Saccharum obscurum Cuzent & Pancher
Saccharum obscurum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum occidentale Sw.
Saccharum officinale Salisb.
Saccharum officinarum subsp. atrorubens Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. atrorubens Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. brevipedicellatum Hack.
Saccharum officinarum subsp. fragile Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. fragile Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. genuinum Hack.
Saccharum officinarum subsp. giganteum Kunth
Saccharum officinarum subsp. glabrum Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. glabrum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. jamaicense Sickenb.
Saccharum officinarum subsp. litteratum Hassk.
Saccharum officinarum subsp. litteratum-breve Hassk.
Saccharum officinarum subsp. luridum Hassk.
Saccharum officinarum subsp. luteum-durum Hassk.
Saccharum officinarum subsp. luzonicum Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. luzonicum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. obscurum Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. obscurum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. oceanicum Endl.
Saccharum officinarum subsp. otaheitense Roem. & Schult.
Saccharum officinarum subsp. purpureum Kunth
Saccharum officinarum subsp. rubicundum Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum subsp. rubicundum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum subsp. rubrum-altum Hassk.
Saccharum officinarum subsp. rubrum-humile Hassk.
Saccharum officinarum subsp. tahitense Andersson
Saccharum officinarum subsp. violaceum Pers.
Saccharum officinarum var. atrorubens Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. atrorubens G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. brevipedicellatum Hack.
Saccharum officinarum var. fragile Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. fragile G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. fragile-variegatum G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. genuinum Hack.
Saccharum officinarum var. giganteum Kunth
Saccharum officinarum var. glabrum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. glabrum G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. jamaicense Sickenb.
Saccharum officinarum var. litteratum Hack.
Saccharum officinarum var. litteratum Hassk.
Saccharum officinarum var. litteratum-breve Hassk.
Saccharum officinarum var. luridum Hassk.
Saccharum officinarum var. luteum-durum Hassk.
Saccharum officinarum var. luzonicum Cuzent & Pancher
Saccharum officinarum var. luzonicum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. obscurum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. obscurum G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. oceanica Guill.
Saccharum officinarum var. oceanicum Endl.
Saccharum officinarum var. officinarum
Saccharum officinarum var. otaheitensa Hassk.
Saccharum officinarum var. otaheitense Hassk.
Saccharum officinarum var. otaheitense Roem. & Schult.
Saccharum officinarum var. purpureum Kunth
Saccharum officinarum var. rubicundum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum officinarum var. rubicundum G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. rubrum-altum Hassk.
Saccharum officinarum var. rubrum-humile Hassk.
Saccharum officinarum var. tahitense Andersson
Saccharum officinarum var. tahitense G.H.Cuzent
Saccharum officinarum var. tahitense Kunth
Saccharum officinarum var. variegatum André
Saccharum officinarum var. violaceum Pers.
Saccharum rubicundum Cuzent & Pancher ex Drake
Saccharum spontaneum subsp. luzonicum Hack.
Saccharum violaceum Tussac


Mehrjährige, aufrechte Pflanze, bis 6 m hoch, Stengel grünlich, gelblich oder dunkel violett und saftig. Blätter überwiegend lineal, kahl, 60-150 cm lang, 4-6 cm breit. Blütenstand ist eine große, seidige Rispe. Die Pflanze gelangt nur in den Tropen zur Blüte, die Vermehrung erfolgt über Stecklinge aus dem Rohr.
 


Blatt: breit, lanzettlich, 1-2 m lang.

Stengel bzw. Stamm: bis 7 m hohes, mehrjähriges Gras. Halm bis zu 5 cm dick, der mit einem zuckerspeicherndem Mark gefüllt ist.

Blüte: nur in den Tropen gelangt die Pflanze zur Blüte. Vermehrung erfolgt über Stecklinge aus dem Rohr.

Vorkommen: Heimat: Wahrscheinlich Südpazifig, Neuguinea

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Quelle des Rohrzuckers und deswegen weltweit kultiviert.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Gewinnung von Zucker, Zuckerrohrsaft, Rum oder auch Bioethanol als Kraftstoff.
Frisch gepresster Zuckerrohrsaft wird als Getränk verwendet - und schmeckt übrigens nicht so süß, wie man erwartet. Aus dem Saft werden auch verschiedene alkoholische Getränke,
z.B. Rum, erzeugt.
Saft wird getrunken, zu Sirup, Molasse, Rum und anderen alkoholischen Getränken verwendet.
Vom Stamm lässt sich Wachs gewinnen.
Rohrreste werden als Viehfutter verwendet, zu Papier/Pappe oder als Brennstoff genutzt.
Seit ca. 1500 in Amerika eingeführt.


Medizinisch:
Inhaltsstoffe: Octacosanol, Policosanol, Orientin, Tricin-7-O-Glycosid, Palmitinsäure, Ölsäure und Linolensäure.

Volksmedizin:
Melasse mit Rote Beete (Beta vulgaris) kombiniert, wird in der Dominikanischen Republik von Medizinmännern genutzt, um Myome schrumpfen zu lassen bzw. die Gebärmutter zu stärken, damit sie die Myome bekämpfen kann. Der Zuckerrohrsaft fördert die Verschleimung der Atemwege, wirkt magenaktivierend und wird auch zur Behandlung von Beulen, Wunden und Geschwüren verwendet.

Aktivität:
Analgetikum; Anti-Krebs; Antiatherogen; Antimyokardial; Antiosteoporotisch; Antioxidationsmittel; Antiplatelet; Antithrombotisch; Entzündungshemmend; Hypocholesterinämisch; Immunmodulatorisch; Immunstimulatorische;

Dosierung:
200-400 ml Stammsaft
15-30 g Wurzel als Abkochung

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Pollenextrakte können Allergien erzeugen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Saccharum officinarum


© Ton Rulkens @ Mozambique

Saccharum officinarum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Saccharum officinarum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Saccharum officinarum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Saccharum officinarum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika