Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Einjähriges Rispengras - Poa annua L.
Englisch: Annual-Bluegrass, annual bluegrass, Annual Blue Grass, Annual Meadow-Grass, Annual Meadowgrass, Annual meadow grass, An nual meadow grass, Annual poa, Annual spear grass, Causeway grass, Dwarf lawn grass, Dwarf meadow-grass, Dwarf meadow grass, Dwarf Meadowgrass, Goose-grass, Goose grass, Goosegrass, Low spear-grass, Low spear grass, Marko doesn’t like, Maygrass, May grass, Six-weeks grass, Small meadow grass, Small Medow-grasse, Suffolk grass, Summer-grass, Summer grass, winter grass
China: 早熟禾 zăoshúhé
Russisch: мятлик однолетний

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Angergras
Artengruppe Einjähriges Rispengras
Büschelgras
Einjährige Rispe
Einjähriges Rispengras
Fetsch
Jährige Rispe
Jähriges Viehgras
Kleines Viehgras
Sommerrispengras
Spitzgras
Synonyme :
Aira pumila Pursh
Catabrosa pumila (Pursh) Roem. & Schult.
Catabrosa pumila Roem. & Schult.
Festuca tenuiculmis Tovar
Ochlopoa annua (L.) H.Scholz
Ochlopoa annua subsp. notabilis (Chrtek & V.Jirásek) H.Scholz & Valdés
Ochlopoa annua subsp. pilantha (Ronniger) H.Scholz & Valdés
Ochlopoa annua subsp. raniglumis (S.E.Fröhner) H.Scholz & Valdés
Ochlopoa raniglumis (S.E.Fröhner) Bomble
Poa aestivalis J.Presl
Poa algida Trin.
Poa annua f. annua
Poa annua f. lanuginosa Sennen
Poa annua f. multiflora Jansen & Wacht.
Poa annua f. ovalis (Tineo) Trab.
Poa annua f. picta (Beck) Maire
Poa annua f. pseudopratensis Jansen & Wacht.
Poa annua f. purpurea Mike L.Grant
Poa annua f. reptans (Hausskn.) T.Koyama
Poa annua f. sylvatica Jansen & Wacht.
Poa annua subsp. annua
Poa annua subsp. aquatica Aschers.
Poa annua subsp. eriolepis É.Desv.
Poa annua subsp. notabilis Chrtek & V.Jirásek
Poa annua subsp. ovalis (Tineo) Nyman
Poa annua subsp. pilantha (Ronniger) H.Scholz
Poa annua subsp. purpurea Mike L.Grant
Poa annua subsp. raniglumis (S.E.Fröhner) Chrtek
Poa annua subsp. raniglunis (S.E.Fröhner) Chrtek
Poa annua subsp. reptans Hausskn.
Poa annua subsp. rigidiuscula Dewey
Poa annua subsp. sericea Parn.
Poa annua var. aquatica Asch.
Poa annua var. arenosa Schur
Poa annua var. campana Ség.
Poa annua var. crispa Gray
Poa annua var. eriolepis É.Desv.
Poa annua var. flavescens DallaTorre & Sarnth.
Poa annua var. flavescens Hausm.
Poa annua var. lanuginosa Sennen
Poa annua var. longiglumis Lindm.
Poa annua var. ovalis (Tineo) Trab.
Poa annua var. picta Beck
Poa annua var. pilantha Ronniger
Poa annua var. raniglumis S.E.Fröhner
Poa annua var. reptans Hausskn.
Poa annua var. rigidiuscula Dewey
Poa annua var. rubra Gray
Poa annua var. sericea Parn.
Poa annua var. triflora Schur
Poa annua var. viridis Lej. & Courtois
Poa annua var. vivipara Gray
Poa annua var. vivipara Mutel
Poa bipollicaris Hochst.
Poa hansiana Nees
Poa hohenackeri Trin.
Poa humilis Lej.
Poa meyenii Nees & Meyen
Poa ovalis Tineo
Poa pratensis var. hohenackeri (Trin.) Griseb.
Poa puberula Steud.
Poa royleana Nees ex Steud.
Poa triangularis Gilib.
Poa trivialis var. hohenackeri (Trin.) B.Fedtsch.
Poa variegata Haller f.
Blatt: Blätter mit glatter, wenig zusammengedrückter Scheide und schmaler, 2 bis 5 mm breiter, glatter, an der Spitze etwas kapuzenförmig zusammengezogener, auch am Rande schwach rauher Spreite. Blatthäutchen der untern Blätter ganz kurz (bis 1 mm lang), der oberen länglich (bis 2 mm lang).
Stengel bzw. Stamm: 2 bis 35 cm hoch, ein- bis zweijährig, seltener (wenigstens in der Ebene) auch ausdauernd grasgrün, am Grunde büschelig verzweigt. Wurzelstock faserig. Stengel aufrecht oder meist aus niederliegendem Grunde aufsteigend. Triebe an den Knoten oft wurzelnd und umscheidete Knospen bildend, die sofort auswachsen, durch Verwitterung der Scheiden bald frei werden und nach Bildung von neuen Seitentrieben über kurz oder lang wieder blühen.
Blüte: Rispe locker pyramidal, einseitswendig, bis 8 cm lang, selten länger). Rispenäste wagrecht abstehend oder fast herabgeschlagen. Unterster Rispenast mit einem grundständigen Zweig, nach der Blüte herabgeschlagen. Aehrchen meist 4- bis 5-(7-) blütig, bis 3 mm lang, meist grün, seltener violett überlaufen. Untere Blüten zweigeschlechtig, die obersten 1 bis 2 weiblich, die oberste auf einem höchstens 1/2 ihrer Länge erreichenden Achsengliede (die Gipfelblüte öffnet sich zuerst!). Staubbeutel weisslich, 0,6 bis 0,8 mm lang. Hüllspelzen klein, untere 1-, obere 3-nervig (Fig. 131f und e). Deckspelzen breit hautrandig, 2 ,5 bis 3 mm lang.
Frucht bzw. Samen: Frucht von der Seite her zusammengedrückt, mit schmaler Rückenfurche, 2 mm lang.
Vorkommen: Gesellig an Rainen, auf Grasplätzen, an Wegen, in Höfen, zwischen Strassenpflaster, auf oft begangenen Wiesen, auf wüstem und bebautem Boden, auf Aeckern und Gartenland, oft ein lästiges Unkraut; von der Ebene bis in die Alpen, bis ca. 2600 m.
5 Bild(er) für diese Pflanze
Poa annua![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Poa annua![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Poa annua![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Poa annua![]() © Macleay Grass Man @ flickr.com |
Poa annua![]() © Macleay Grass Man @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 35.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit








Pflanze Jährigkeit



Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung





