Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rispenhirse-Panicum miliaceum Previous | Next >

Rispenhirse - Panicum miliaceum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: and Polish), Black-Seed Proso Millet, blackseeded proso millet, Brei, Broom-corn Millet, broom corn, Broomcorn, Broomcorn millet, Broomcorn panic, broom millet, brown-corn millet, Brown mil let, Brown millet, Chinese millet, common millet, European millet, French millet, Hirse, Hirse grass, Hog millet, Horse-grass, Horse grass, Indian millet, Little millet, Mill, millet, Milletgrass, Millet grass, millet panic, Mylle, Myllet, Panic Millet, Panicum millet, Proso, proso millet, Red millet, Russian, Russian millet, White French millet, white millet, Wild millet, Wild Proso-millet, wild proso millet
Portugiesisch: milhete, milheto
Spanisch: mijo, proso
Littauen: Sora
China: 赤黎 chishŭ, 黃米 huángmlf 牛黍 niushŭ
Russisch: просо, просо посевное

Rispenhirse-Panicum miliaceum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bauern-Rispenhirse
Deutsche Hirse
Echte Hirse
Gemeine Hirse
Gewöhnliche Rispen-Hirse
Hirsenfennich
Kultur-Rispenhirse
Rispen-Hirse
Rispenhirse
Ruderale Echte Hirse
Silberhirse
Unkraut-Hirse
Unkraut-Rispenhirse

Synonyme :
Leptoloma miliacea (L.) Smyth
Milium esculentum Moench
Milium paniceum Mill.
Milium panicum Mill.
Panicum asperrimum Fisch.
Panicum asperrimum Fisch. ex Jacq.
Panicum densepilosum Steud.
Panicum miliaceum subsp. aerugineum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. agricola H.Scholz & Mikolá
Panicum miliaceum subsp. agricola H.Scholz & Mikoláš
Panicum miliaceum subsp. anthracinum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. aquilum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. atrobrunneum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. coffeatum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. corsinum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. densobrunneum Agaf.
Panicum miliaceum subsp. fuscum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. glaucum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. nicotianum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum subsp. ruderale (Kitag.) Tzvelev
Panicum miliaceum subsp. ruderale Kitag.
Panicum miliaceum subsp. subvitellinotephrum Agaf.
Panicum miliaceum subsp. virescens Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. aerugineum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. album Alef.
Panicum miliaceum var. anthracinum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. aquilum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. atrobrunneum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. aureum Alef.
Panicum miliaceum var. cinereum Alef.
Panicum miliaceum var. coffeatum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. compactum Körn.
Panicum miliaceum var. contractum Alef.
Panicum miliaceum var. corsinum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. densobrunneum Agaf.
Panicum miliaceum var. effusum Alef.
Panicum miliaceum var. erectum Lewicki
Panicum miliaceum var. fuscum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. glaucum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. nicotianum Krassavin & Uljanova
Panicum miliaceum var. nigrum Alef.
Panicum miliaceum var. ruderale Kitag.
Panicum miliaceum var. sanguineum Alef.
Panicum miliaceum var. spontaneum Barkworth et al.
Panicum miliaceum var. subvitellinotephrum Agaf.
Panicum miliaceum var. virescens Krassavin & Uljanova
Panicum milium Pers.
Panicum provinciale É.Huet & Chamb.
Panicum ruderale (Kitag.) D.M.Chang
Panicum ruderale (Kitagawa) T.N.Liou
Panicum spontaneum Zhuk.
Panicum triphellon Y.Yabe


Blatt: Blätter und Blattscheiden rauhhaarig. Blatthäutchen kurz-abgestutzt, gewimpert.

Stengel bzw. Stamm: Halm aufrecht, 30 bis 120 cm hoch. Stengel steif aufrecht oder am Grund knickig aufsteigend, wie die runden Blattscheiden und die Blattspreiten rauhhaarig.

Blüte: Rispenäste zuletzt überhängend. Hüllspelzen eiförmig, kurzstachelspitzig, viel-, meist siebennervig. Ährchen oft zweiblütig, mit einer zwitterigen und einer männlichen Blüte. Spelzen der Zwitterblüte, je nach der Kulturvarietät, gelb, weiss, schwarz oder rot, mit der Frucht aus den Hüllspelzen herausfallend. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: bildet lockere (Flatterhirse) oder auch kompakte (Klumphirse) Rispen. Rispen aufrecht stehend oder überhängend. Körner rund, 3 mm Durchmesser.

Vorkommen: Stammt aus tropischen Asien oder Afrika, wird namentlich auf Sandboden vielfach angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze. Aus den Blattfasern kann Papier hergestellt werden.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
War früher das Brot des armen Mannes. Verwendung als Korn, Brei, Brot, Bier.  Der Anbau der Hirse als Getreidefrucht ist uralt, sie ist eine der ersten, vielleicht auch die erste, Halmfrucht, die auf indogermanischem Boden angepflanzt wurde. Die Kultur tritt uns schon in den steinzeitlichen Pfahlbauten des südlichen
Mitteleuropas in großem Umfang entgegen. Bis zur Einführung der Kartoffel
 im 16. und 17. Jahrhundert  bildete die Hirse das Brot des
armen Mannes; später wurde sie stark verdrängt. In Tirol vertrat sie früher den Mais
. Nach einem alten Volksglauben muss man zu Fastnacht tüchtig Hirse essen, dann geht das ganze Jahr das Geld nicht aus. In ähnlicher Weise kam in Mähren bei Hochzeiten als letztes Gericht der Hirsebrei auf die Tafel, damit es den Neuvermählten  nie an Geld fehlen möge. In Altbayern durfte früher der Hirsebrei beim Kirchweihschmaus nicht fehlen. Auch die Hirseessen bei Jugendfesten im 16. Jahrhundert sprechen
für die große Beliebtheit der Hirse.


Medizinisch:
Die Samen wirken kühlend und lindernd, gekochte Samen wurden als Kompresse auf Abszesse, Hautinfektionen, Entzündung usw. verwendet, der Saft gekauter Samen wurde bei Kindern auf Wunden gegeben.
Die Asche der Samen wurde mit Öl vermischt als Umschlag gegen Narbenbildung verwendet. Die Wurzelauskochung galt als Gegengift bei Bittermelonen-Vergiftungen, diente aber auch als Wäsche und Bad bei Hautausschlägen und der Behandlung von Hämaturie bei Frauen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Panicum miliaceum


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1000.00 m Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika