Previous | Next 
: - Eriocaulon fergusonii (Moldenke) S.M.Phillips
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Eriocaulon cantoniense Hook. & Arn.
Eriocaulon cantoniensis Hook. & Arn.
Eriocaulon consanguineum Kunth
Eriocaulon fergusonii (Moldenke) S.M.Phillips
Eriocaulon kwangtungense Ruhland
Eriocaulon miyagianum Koidz.
Eriocaulon nitidum Buch.-Ham.
Eriocaulon nitidum Buch.-Ham. ex Wall.
Eriocaulon petrosepalum Hayata
Eriocaulon pterosepalum Hayata
Eriocaulon quadrangulare Lour.
Eriocaulon quadriangulare Lour.
Eriocaulon quadriangulare Lour. ex Moldenke
Eriocaulon quinquangulare f. viviparum Moldenke
Eriocaulon setaceum B.Heyne
Eriocaulon setaceum B.Heyne ex Wall.
Eriocaulon sexangulare subsp. micronesicum Moldenke
Eriocaulon sexangulare subsp. viviparum Moldenke
Eriocaulon sexangulare var. micronesicum Moldenke
Eriocaulon sinicum Miq.
Eriocaulon sinii Ruhland
Eriocaulon tenue Buch.-Ham.
Eriocaulon tenue Buch.-Ham. ex Wall.
Eriocaulon wallerianum Mart.
Eriocaulon wallerianum Thwaites
Eriocaulon wallerianum var. tenellum Wight
Eriocaulon wallerianum var. tenellum Wight ex Moldenke
Eriocaulon wallichianum B.Heyne
Eriocaulon wallichianum B.Heyne ex Moldenke
Eriocaulon wallichianum Mart.
Eriocaulon wallichianum Thwaites
Eriocaulon wallichianum Wight
Eriocaulon wallichianum Wight ex Kunth
Eriocaulon wallichianum subsp. tenellum Wight
Eriocaulon wallichianum subsp. tenellum Wight ex Moldenke
Eriocaulon wallichianum var. tenellum Wight
Eriocaulon wallichianum var. tenellum Wight ex Moldenke
Eriocaulon willdenovianum var. fergusonii Moldenke
Eriocaulon willdenowianum var. fergusonii Moldenke
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika