(Subscribe)
Home: Tracheophyta: Polypodiopsida: Polypodiales: Dicksoniaceae: Cibotium :
Cibotium
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Pflanzen terrestrisch; Rhizome massiv, kriechend bis aufsteigend oder aufrecht (bis zu 6 m), solenostelisch oder manchmal diktyostelisch mit Gefäßbündel ohne sklerenchymatöse Hülle, die Adventivwurzeln tragen, dicht mit weichen, gelblichbraunen, mehrzelligen langen Haaren an den Scheiteln und an den Stielansätzen. Wedel annähernd, am Scheitel eine Krone bildend, monomorph oder dimorph, meist 2-4 m; Stiel an der Basis behaart, mit 3 gewellten Leitbündeln (1 abaxial, 2 adaxial), die omegaförmig angeordnet sind mit adaxialen Enden, die stark nach innen gebogen sind, oder mit reichlich V-, U- oder W-förmig angeordneten Leitbündeln in Omega-Konfiguration, manchmal bilden die adaxialen, nach innen gebogenen Arme der Leitbündel einen isolierten Satz von Bündeln in umgekehrter U-Form; Stiel auf der adaxialen Seite abgeflacht mit seitlichen Aerophoren (Pneumatophoren), die auf jeder Seite eine Linie bilden; Lamina 2-fiederig + fiederspaltig bis 3-fiederspaltig + fiederspaltig, fest, abaxial oft glaukos, in der Reife kahl oder an Spindel, Rippe, Rippen und Adern anhaltend behaart; Spindel in der Mitte behaart, in getrocknetem Material oft in der Mitte des Rückens, der von 2 Rillen flankiert ist, sulkiert; sterile Segmente ganz oder gekerbt; fruchtbare Segmente wenig differenziert; Adern frei, einfach oder gegabelt bis gefiedert; Spaltöffnungen parazytisch mit 3 Nebenzellen. Sori einzeln, randständig an den Aderenden, unpaarig; Indusien zweischalig, jeweils mit einem stark differenzierten, nicht grünen äußeren Indusium und einem ähnlich modifiziertes, zungenförmiges inneres Indusium; Paraphysen wenig, kurz und braun; Sporen kugelförmig-tetraedrisch, mit markanten Winkeln und einem gut ausgeprägten äquatorialen Flansch; Antheridienwände 5-zellig