Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Brassicales: Salvadoraceae: Azima :

Azima

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

StrĂ€ucher aufrecht oder kletternd, kahl, stark verzweigt, beim Reiben ranzig riechend; Dornen 1 oder 2, achselstĂ€ndig. NebenblĂ€tter sehr klein. BlĂ€tter gegenstĂ€ndig, ganzrandig. BlĂŒten klein, eingeschlechtlich (Pflanzen meist zweihĂ€usig) oder manchmal teilweise zweigeschlechtlich; BlĂŒtenstiele fehlend oder sehr kurz. Kelch glockenförmig, 4-fiedrig oder bei den weiblichen BlĂŒten unregelmĂ€ĂŸig 2-4-lappig. BlĂŒtenblĂ€tter 4, frei, lĂ€nglich oder lanzettlich. MĂ€nnliche BlĂŒten: StaubblĂ€tter lĂ€nger als die BlĂŒtenblĂ€tter; StaubfĂ€den linealisch, frei oder mit zusammenhĂ€ngenden Basen; Fruchtknoten rudimentĂ€r oder fehlend. Weibliche BlĂŒten: StaubblĂ€tter reduziert, steril, kĂŒrzer als die BlĂŒtenblĂ€tter; Fruchtknoten kugelförmig, zwei- oder unvollstĂ€ndig vierlippig; Narbe zweihĂ€utig, unterstĂ€ndig. Zweigeschlechtliche BlĂŒten wie bei den weiblichen BlĂŒten, jedoch mit 4 fertilen StaubblĂ€ttern. Beere kugelig oder eiförmig, 1- oder 2(oder 3)-samig; Endokarp dĂŒnn, hĂ€utig. Samen kugelförmig, zusammengedrĂŒckt, mit dicker, ledrigen Samenschale.


Tracheophyta: Magnoliopsida: Brassicales: Salvadoraceae: Azima:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Brassicales: Salvadoraceae: Azima :