Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Malpighiales: Pandaceae :

Pandaceae

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

BĂ€ume oder StrĂ€ucher, zweihĂ€usig. Axillarknospen auffĂ€llig. NebenblĂ€tter klein. BlĂ€tter wechselstĂ€ndig, distich, gestielt, einfach, gefiedert, Rand gezĂ€hnt oder ganzrandig. BlĂŒten eingeschlechtlich, einzeln, in BĂŒscheln, in achselstĂ€ndigen Trugdolden, in endstĂ€ndigen oder blĂŒtenblattartigen, traubigen Thyrsen. KelchblĂ€tter 5, gegliedert oder offen. BlĂŒtenblĂ€tter 5, zwittrig oder keilförmig. Scheibe klein oder fehlend, selten grĂ¶ĂŸer. StaubblĂ€tter 5-15, 1- oder 2-reihig, manchmal ungleich, Ă€ußere StaubblĂ€tter abwechselnd mit den BlĂŒtenblĂ€ttern, innere manchmal fehlend oder zu Staminodien reduziert; Filamente frei; Antheren innenliegend, Thecae lĂ€ngs aufgespalten, Bindegewebe erhöht. Fruchtknoten oberstĂ€ndig, 2-5-blĂ€ttrig; Samenanlagen 1 oder 2 pro Fruchtknoten, apikal, hĂ€ngend, orthotrop oder anatrop, ohne Obturator; Griffel 2-5(-10)-gelappt. Frucht eine Steinfrucht, manchmal abgeflacht, seltener eine Kapsel; Endokarp leicht knöchern oder löchrig oder gerippt, manchmal durch Klappen auflösbar. Samen meist abgeflacht-konkav, seltener eiförmig, Karunkel fehlend; Endosperm vorhanden; KeimblĂ€tter breit und abgeflacht.


Tracheophyta: Magnoliopsida: Malpighiales: Pandaceae:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Malpighiales: Pandaceae :