Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Aizoaceae :

Aizoaceae

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

KrĂ€uter, ein- oder mehrjĂ€hrig, UnterstrĂ€ucher oder StrĂ€ucher, sukkulent. StĂ€ngel aufrecht oder niederliegend. BlĂ€tter einfach, selten gefiedert, meist gegenstĂ€ndig, manchmal wechselstĂ€ndig, bei vielen Arten fleischig, Rand ganzrandig, selten gezĂ€hnt; echte NebenblĂ€tter fehlen, manchmal ist eine stipulusartige Nebenblattscheide an der Basis des Blattstiels vorhanden. BlĂŒtenstĂ€nde endstĂ€ndige oder scheinbar achselstĂ€ndige Trugdolden oder EinzelblĂŒten. BlĂŒten zweigeschlechtlich, selten eingeschlechtig, aktinomorph, perigyn oder epigyn. Nektarien getrennt oder in einem Ring um den Fruchtknoten. Tepalen (4 oder)5(-8), unten zusammenhĂ€ngend zu einer Röhre. BlĂŒtenblĂ€tter fehlend oder vorhanden. 3 bis viele StaubblĂ€tter, frei oder an der Basis verwachsen, die Ă€ußeren oft als fadenförmige Staminodien; Antheren Antheren durch LĂ€ngsschlitze auflösend. Fruchtknoten unterstĂ€ndig, verwachsen; FruchtblĂ€tter 2 bis viele; Samenanlagen 1 bis viele, an langen Trichtern, meist campylotrop; Plazentation axil oder parietal, manchmal basal-parietal. Narben so zahlreich wie die FruchtblĂ€tter. Frucht eine hygroskopische oder Kapsel, seltener eine Beere oder Nuss. Samen mit schlankem, um das Perisperm gebogenem Embryo, selten mit Arillus; Endosperm spĂ€rlich oder fehlend


Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Aizoaceae:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Aizoaceae :